Zum Hauptinhalt springen

Intensive Diskussion über die Zukunft der Bildung in Baden-Württemberg

Sebastian Cuny MdL fordert Investitionen und verstärkte Unterstützung für unsere Bildungslandschaft

Der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny tauscht sich aktuell in seiner Veranstaltungsreihe „Was Baden-Württemberg jetzt braucht“ mit Expert:innen zur notwendigen Veränderungen im Land aus. Nun hatte der Sozialdemokrat mit Ricarda Kaiser, stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), eine Bildungsfachfrau zu Gast. Im Heddesheimer Bürgerhaus kamen rund 30 Bildungsexpert:innen, Lehrkräfte, Eltern und Interessierte zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich zu diskutieren.

Nach einem Input zur aktuellen Lage der Bildungspolitik durch Ricarda Kaiser, die unter anderem die Themen schulgesetzliche Änderungen, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen sowie und die Forderungen der GEW anlässlich der aktuellen Haushaltsberatungen im Landtag darlegte, ging die Veranstaltung in eine engagierte Diskussion über. Ein zentrales Thema war die neue Kompassprüfung für Viertklässler, die unter erheblichem zeitlichem Druck eingeführt wurde. Dieser hat sich auch auf die Eltern und die Kinder ausgewirkt. „Die neuen Regelungen zur Aufnahme auf ein Gymnasium sind nicht nur eine Herausforderung für die Kinder selbst, sondern auch für die Lehrkräfte und Eltern“, erklärte die stellvertretende GEW-Landesvorsitzende. „Wir müssen sicherstellen, dass die Bildungswege in Baden-Württemberg die frühe Förderung im Blick hat und vor allem pädagogisch sinnvoll gestaltet werden. Jeder Schüler sollte die Möglichkeit haben, sein volles Potenzial zu entfalten, ohne übermäßigem Druck ausgesetzt zu sein“, so die Bildungsexpertin.

Sebastian Cuny berichtete von den derzeit stattfindenden Haushaltberatungen im Land. „Die grün-schwarze Landesregierung muss mehr Geld in die Hand nehmen, um unser Bildungssystem nachhaltig zu stärken und den aktuellen Herausforderungen anzupassen“, forderte der Schriesheimer. Er berichtete, dass die SPD-Landtagsfraktion mit einem Antragspaket für eine Unterrichtsgarantie in die Beratungen gegangen sei und unter anderem die Schaffung von 1.000 neuen Stellen für Lehrkräfte über alle Schularten hinweg beantragte habe. Bisher versperre sich die grün-schwarze Landtagsmehrheit nicht nur diesem bildungspolitischen Anliegen, so Sebastian Cuny.